Top

Archive

Gestalten mit Heu

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Worin unterscheiden sich Heu oder Stroh und wofür werden sie verwendet? Geld wie Heu haben oder dumm wie Bohnenstroh sein! Ein umfassendes Wortfeld sowie zahlreiche Redewendungen weisen bereits auf die grundlegende Bedeutung dieser beiden Naturmaterialien hin. Ob als Grünfutter, Einstreu im Stall, Kälteschutz oder ökologisches Baumaterial-...

Frühlingsrallye-selbstständig

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Frühling im Garten Was summt, zwischert, blüht, keimt und versteckt sich im Garten? Das Angebot läd ein, alle Sinne zu schärfen und sich in mehr Achtsamkeit zu üben! Spielerisch entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler den Frühling mit all seinen vielen Fassetten. Auf einer Fotorallye können sie den Garten...

Die Vögel in meinem Garten

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Man sieht sie nicht, hört sie aber: Wer singt, ruft oder klopft denn da? Wir üben Vogelstimmen voneinander zu unterscheiden und gehen der Frage nach, warum Vögel eigentlich singen? Dieser Vormittag soll dafür genutzt werden, Vögel in unseren Parks und Gärten aufmerksamer wahrzunehmen und ihr Verhalten besser...

Kunst im Garten

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Dazu gibt es vielfältige, unterschiedlichste  Themen, Techniken und Gestaltungsideen, die im Garten realisiert werden können. Sollten Sie interessiert sein, buchen Sie einen Termin! Unterrichtsinhalte würde ich mit Ihnen absprechen, sodass diese zum Alter und den Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler passen. Erprobtes ab  1. Klasse: Formen in der...

Farben to go

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Unsere Wildkräuterpädagoginnen Sybille Bach und Dagmar Steinmetzer bieten Ihren Schüler*innen einen Kreativ-Workshop mit Upcyclingcharakter, der viel Wissen rund um Pflanzenfarben beinhaltet. Die Geschichte der Farbe mit theoretischem und praktischem Teil. Wie und aus welchem Material wurden Farben früher hergestellt, haltbar gemacht und transportiert. Bei diesem Projekt...

Holzwerkstatt

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Und das sind unsere Themen, aus denen wir schöpfen -  altersgerecht und lebensnah aufbereitet: Bäume sind echte Kraftfabriken Bäume und ihre Rekorde Bäume sind Lebensspender Baumarten  kennen und kennenlernen Auf den Spuren eines Baumlehrpfades Umgang des Menschen mit dem Wald Vom Baumstamm zum Gebrauchsmöbel Moderne...

Lass es blühen!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vom Sommerblumensamen zum Blumenstrauß im August! Dieses Projekt kann gleichzeitig mit dem Thema "Suppengemüse anbauen" kombiniert und durchgeführt werden. Gestaltet wird von der Klasse ein Blumenbeet mit Blumensamen und Jungpflanzen, die sich gut als spätere Schnittblumen eignen und von den Kindern im August zu Sträußen gebunden werden...

Osterbrot

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Warum feiern wir Ostern? Welche Bedeutung hat das Osterei? Warum gibt es den Osterhasen?  Wer hat schon einmal Osterbrot mit seiner Familie vor dem Osterfest gebacken? Dieses Thema bietet vielfältige Möglichkeiten kulturelle und biologische Ursprünge aufzugreifen und auch wesentliche Grundbegriffe des Brotbackens zu erklären. Worin...

Wasser erkunden

[vc_row][vc_column][vc_column_text] In dieser Werkstatt wird auf vielfältige Weise an das faszinierende Element Wasser herangeführt. Spielerisch, forschend werden natürliche Prozesse und Phänomene rund um das Sachkundethema erkundet: Schwimmen und Sinken, Wasser in verschiedenen Formen, Wasser reinigen. Nicht nur der naturwissenschaftliche Blick auf das Wasser soll faszinieren, auch das Wasser...

Spinnen

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Das Leben am seidenen Faden Viele Schülerinnen und Schüler ekeln sich vor Spinnen. Das ändert sich erfahrungsgemäß, sobald sie sich einmal genauer mit den faszinierenden Achtbeinern beschäftigt haben. In einer gemeinsamen Einführung sprechen wir über verschiedene Arten und deren unterschiedliche Fangtechniken, Körperbau, Fortpflanzung etc. Wissen eröffnet hier...