Top

Archive

Gestalten mit Heu

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Worin unterscheiden sich Heu oder Stroh und wofür werden sie verwendet? Geld wie Heu haben oder dumm wie Bohnenstroh sein! Ein umfassendes Wortfeld sowie zahlreiche Redewendungen weisen bereits auf die grundlegende Bedeutung dieser beiden Naturmaterialien hin. Ob als Grünfutter, Einstreu im Stall, Kälteschutz oder ökologisches Baumaterial-...

Kunst im Garten

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Dazu gibt es vielfältige, unterschiedlichste  Themen, Techniken und Gestaltungsideen, die im Garten realisiert werden können. Sollten Sie interessiert sein, buchen Sie einen Termin! Unterrichtsinhalte würde ich mit Ihnen absprechen, sodass diese zum Alter und den Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler passen. Erprobtes ab  1. Klasse: Formen in der...

Ernte und Verarbeitung

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Es wird Erntezeit! Was bis Mitte Mai in die Erde kam, kann nun endlich geerntet werden! Dieser Projektvormittag richtet sich speziell an alle Lerngruppen, die ein eigenes Beet bewirtschaftet haben. Je nach Ertrag und in Absprache mit der Gruppe können verschiedene, kulinarische Kleinigkeiten hergestellt werden, wie z.B....

Farben to go

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Unsere Wildkräuterpädagoginnen Sybille Bach und Dagmar Steinmetzer bieten Ihren Schüler*innen einen Kreativ-Workshop mit Upcyclingcharakter, der viel Wissen rund um Pflanzenfarben beinhaltet. Die Geschichte der Farbe mit theoretischem und praktischem Teil. Wie und aus welchem Material wurden Farben früher hergestellt, haltbar gemacht und transportiert. Bei diesem Projekt...

Pilze

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Es ist keine Pflanze, es ist kein Tier! Es ist ein Pilz! Pilze nämlich bilden eine ganz eigene Gruppe von Lebewesen. Dieser Projektvormittag entführt uns auf vielfältige Weise in ihre gemeinnisvolle Welt.  Wir erfahren, wie sie sich ernähren, sich fortpflanzen, lernen ihre  äußeren Merkmale kennen, werden...

Hagebutten

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Früchte des Herbstes - Hagebutten   Welche Schüler*innen kennen heute noch Juckpulver und wissen, dass die Früchte der Rosen Hagebutten sind? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Ökosystem "Hecke", lernen Wildrosensorten kennen, entdecken deren Blüten- und Fruchtaufbau. Wir sammeln, sortieren, untersuchen Hagebutten und bereiten aus diesen eine...

Boden erkunden

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wie riecht und fühlt sich der Boden unter uns an? Wie entsteht in der Natur fruchtbarer Boden? Welche Lebewesen tummeln sich da unter unseren Füßen? Wie können wir selbst fruchtbaren Boden gewinnen? Mit diesem Projekt können Ihre Schüler*innen dieses Thema unter verschiedenen Fragestellungen und mit allen...

Spinnen

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Das Leben am seidenen Faden Viele Schülerinnen und Schüler ekeln sich vor Spinnen. Das ändert sich erfahrungsgemäß, sobald sie sich einmal genauer mit den faszinierenden Achtbeinern beschäftigt haben. In einer gemeinsamen Einführung sprechen wir über verschiedene Arten und deren unterschiedliche Fangtechniken, Körperbau, Fortpflanzung etc. Wissen eröffnet hier...

Kräutersalze

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen und die Verwendung von Küchen- und Wildkräutern. Je nach Alter der Kinder und Anlass können die Inhalte variabel gewählt werden: sachlich vermittelt oder in Form von Märchen beziehungsweise Geschichten. Im praktischen Teil haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Kräutersalze herzustellen. Unsere Wildkräuterpädagogin Sybille...

Kräutersalben

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen und die Verwendung von Küchen- und Wildkräutern. Je nach Alter der Kinder und Anlass können die Inhalte variabel gewählt werden: sachlich vermittelt oder in Form von Märchen beziehungsweise Geschichten. Im praktischen Teil haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Kräutersalben herzustellen. Die Schülerinnen und...