Unter Anleitung von Frau Thoma können die Teilnehmer/-innen einige Grundtechniken des Filzens erproben. Als Material steht Merinowolle im Vlies oder als Kardenband sowie Rohwolle zur Verfügung.
Hergestellt werden unter anderem:
Senf – gesund und vielfältig
In diesem Workshop mit Kräuterpädagogin Sybille Bach lernen Sie auf anschauliche und paktische Weise die Grundlagen für die eigene Senfherstellung. Wir wünschen viel Freude bei dieser Unternehmung!
Senf kann mild, mittelscharf, scharf aber auch süß sein. Körnig oder fein schmeckt er zu vielen Gerichten beim Grillen, im Salat oder einfach nur auf dem Brot. Aus welcher Pflanze kann ich Senf gewinnen? Was muss ich bei der Verarbeitung beachten? Wie gesund ist Senf eigentlich?
Diese Fragen klären wir zu Beginn, dann wird es praktisch. Jeder kann aus verschiedenen Rezepten wählen und seinen eigenen Senf herstellen. Gemeinsam werden wir Produkte aus unserer Senf-Manufaktur und andere schmackhafte Senf-Erzeugnisse verkosten.
Rezepte und das benötigte Material sind in der Kursgebühr enthalten.
Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
In den letzten vier Jahren wurden in diesem Seifen-Workshop immer wieder andere Naturseifenrezepte ausprobiert, von denen sich einige sehr gut bewährt haben. Diese werden auch in diesem Jahr neben neuen Seifenkreationen nicht fehlen. Wichtigste Inhaltsstoffe sind Kokos- und Olivenöle, natürliche Duftstoffe und Blüten.
Da konzentriertes Arbeiten beim Seifesieden Voraussetzung ist und Ätznatron für den Verseifungsprozess verwendet wird, richtet sich dieser Workshop an Erwachsene oder Jugendliche. Vorwissen ist nicht erforderlich!
Wer eine Schutzbrille und Gummihandschule besitzt, bringe diese bitte mit. Silikonformen, nicht kleiner als Muffinförmchen, dürfen ebenfalls mitgebracht werden.
Eine Alternative zur Folie!
Unter Anleitung von Frau Bach, unserer Kräuterpädagogin, stellen Sie in gemütlicher Feierabendatmosphäre Bienenwachstücher her.
Was brauche ich um Bienenwachstücher herzustellen und wie stelle ich sie her? Zur Einführung gibt es zu allererst einige Informationen zum Bienenwachs. Wo finde ich natürliches Wachs und wie kommt es zum Verbraucher? Wo finden wir Bienenwachs in unserem Alltag und wofür wird es zum Beispiel in der Industrie genutzt? Welche Alternativen gibt es? Dies und vieles mehr rund um das Produkt Bienenwachs wird im ersten Teil des Workshops behandelt.
Der zweite Teil ist der praktische Teil. Nach der theoretischen Einführung kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sein eigenes Bienenwachstuch herstellen. Wer Spaß daran hat, kann sich gerne ein weiteres Tuch gegen Bezahlung des Materialwertes anfertigen. Fertige Tücher können natürlich auch erworben werden. Der Workshop umfasst ca. 1,5 Stunden, das Material für ein Bienenwachstuch ist in der Kursgebühr enthalten.
Bitte melden Sie sich entweder über unser Buchungssystem oder bei Frau Bach unter 01733121205 wildkraeutersprache@gmx.de an. Beide Wege führen zum Ziel!
Rechtzeitig buchen, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Blumenstecken zum Muttertag
In diesem Jahr bietet Ihr Team vom Förderverein im Rahmen der Veranstaltung “ Offene Gärten“ für interessierte Gäste an, ein kleines Gesteck zum Muttertag herzustellen!
Bitte melden Sie sich an!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Unerwartet, mitten im Herzen von Spandau, liegt die Gartenarbeitsschule Borkzeile. In ihrem Garten ist die Stadt wie ausgeblendet und die Natur wartet darauf, entdeckt zu werden.
Wir laden Sie ein, diesen grünen Lernort des Bezirks Spandaus kennenzulernen. Im Mittepunkt stehen stündliche Rundgänge über das gut strukturierte, ca. 10.000 qm große Gelände: Küchen-und Wildkräutergarten, Schülerbeete, Kompostanlagen, ein kleines Gewächshaus, Teiche, zahlreiche Bienenvölker, der Karl Förster-Staudengarten, Insektenhotels, die Wasserspiellandschaft, Grünwände oder der Ameisenlehrpfad bieten vielfältige Anregungen zum Austausch.
Außerdem haben Sie die Gelegenheit, sich über Unterrichtsprojekte und öffentliche Veranstaltungen der Gartenarbeitsschule „Borkzeile“ zu informieren.
Nach Bedarf führen wir Gartenrundgänge und Wildkräuterführungen in kleinen Gruppen durch.
Wer möchte, kann an diesem Nachmittag auch ein kleines Gestecke zum Muttertag herstellen. Die Materialkosten betragen etwa 5 €.
Selbstverständlich ist auch für Ihre Erholung gesorgt! Im Café Flora können Sie sich bei Kaffee und Kuchen oder etwas Herzhaftem von Ihrer Gartentour ausruhen.
P.S.: Gartenbesitzer in Berlin und Brandenburg öffnen ihre Gärten kostenfrei, die Organisatoren arbeiten an diesem Tag ehrenamtlich.
Die Eintrittsplakette von 3 € pro Person berechtigt zum Besuch aller Gärten zu allen Terminen der Saison! Diese kann mit dem Programm bei uns erworben werden. Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In diesem Workshop mit Kräuterpädagogin Sybille Bach werden Ihre Kinder zum „Kräuterdetektiv“ und Wildkräuterkoch“! Sie lernen Wildkräuter in Ihrer unmittelbaren Nachbarschaft kennen und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Genießen Sie, gemeinsam mit Ihren Kindern, in wohltuender Gartenatmosphäre dieses vielseitig gestaltete Familieprogramm rund um das Kochen mit Wildkräutern! Wildkräuter, die Ihren Kindern garantiert schmecken.
Hier steht das Kennenlernen, Sammeln und Verarbeiten von Wildkräutern im Rampenlicht. Mit einem schmackhaften 3-Gänge-Menü wird die Begeisterung am Kochen geweckt, denn Kochen muss nicht langweilig sein. In Gruppen von acht bis zehn jungen Köchinnen und Köchen, jeweils in Begleitung eines Erwachsenen, wird ein Menü in drei Stunden aus meist regionalen und saisonalen Zutaten „gezaubert“. Hierzu gehören natürlich auch unsere heimischen Wildkräuter und -früchte. Die wunderbare Pflanzenvielfalt der Gartenarbeitsschule liefert hier die frischen Zutaten bei kurzen Wegen vom Beet bis auf den Tisch. Während des Sammelns und Erntens lernen Kinder und Erwachsene unsere Pflanzen besser kennen und zu unterscheiden. Unsere fünf Sinne werden herausgefordert! Das Zubereiten, Anrichten und das gemeinsame Verköstigen fördert die Kreativität und den Gemeinschaftssinn.
Rezepte und das benötigte Material sind in der Kursgebühr enthalten.
Die Teilnahmegebühr für Kinder bis 10 Jahre beträgt 10 €.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Sie können sich entweder bei Frau Bach unter 01733121205 wildkraeutersprache@gmx.de oder über unser Buchungssystem anmelden. Beide Wege führen zum Ziel.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Es ist wieder soweit! Das Schul-Umwelt-Zentrum Spandau und der Förderverein laden zum diesjährigen Sommerfest ein!
Neben vielen Informationen für Groß und Klein kann unter anderem Honig geschleudert, gefilzt, mikroskopiert oder handwerklich gearbeitet werden, um nur einzelne Beispiele zu nennen. Wie auch auf unserem Sommerfest können Sie Lose für unsere Pflanzentombula kaufen oder an Führungen durch den Kräuter-und Wildkräutergarten teilnehmen. Für Kinder gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Spiele-Parcour. Der Spielepass kostet weiterhin 2,- € !
Lassen Sie sich an diesem Sonntag kulinarisch verwöhnen und genießen Sie mit uns die entspannte Gartenatmosphäre.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Der Eintritt ist frei.
Wir lernen besondere Geschmacksrichtungen und Verarbeitungssmöglichkeiten der Pflanzen kennen und gehen auch auf einige der vielen Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen ein. Wie setze ich Essig, Öle und Tinkturen an. Was muss ich dabei beachten und welche Pflanzen kann ich dafür hervorragend nutzen. Auf einem Rundgang durch den Garten des Schul-Umwelt-Zentrums lernen wir verschiedene Kräuter kennen. Es wird gesammelt für das selbst
anzusetzende wohlschmeckende Kräuteröl und einen würzigen oder auch heilenden Kräuteressig sowie eine nützliche Tinktur.
All diese Produkte stellen wir her, um sie dann in der eigenen Küche zu genießen oder als Hausmittel anzuwenden.
Rezepte und das benötigte Material sind in der Kursgebühr enthalten.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Teilnahmegebühr für Kinder bis 10 Jahre 10,00 Euro.
Sie können sich über unser Buchungssystem anmelden oder Frau Bach unter 01733121205 wildkraeutersprache@gmx.de kontaktieren. Beides ist möglich.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Quitten-schmackhaft und gesund!
Ein Vormittag rund um die Quitte.
In diesem Workshop wird verköstigt und natürlich selber hergestellt. Wie schmeckt z.B. Quittensenf, wofür nehme ich eine Quittensalbe oder wie stelle ich einige kulinarische Leckereien aus dieser Frucht her. Sie erfahren Interessantes über das Aussehen sowie die Inhaltsstoffe und die volksheilkundige Anwendung der Quitte aber auch über die Verwendung der Früchte in der Küche.
Bitte bringen Sie ein scharfes Messer und/oder einen Sparschäler mit.
Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene 15,00 € , für Kinder bis 10 Jahren 5,00 €
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sie können sich über unser Buchungssystem anmelden oder Frau Bach unter 01733121205 wildkraeutersprache@gmx.de kontaktieren. Beides ist möglich.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Eine Alternative zur Folie!
Unter Anleitung von Frau Bach, unserer Kräuterpädagogin, stellen Sie in gemütlicher Feierabendatmosphäre Bienenwachstücher her.
Was brauche ich um Bienenwachstücher herzustellen und wie stelle ich sie her? Zur Einführung gibt es zu allererst einige Informationen zum Bienenwachs. Wo finde ich natürliches Wachs und wie kommt es zum Verbraucher? Wo finden wir Bienenwachs in unserem Alltag und wofür wird es zum Beispiel in der Industrie genutzt? Welche Alternativen gibt es? Dies und vieles mehr rund um das Produkt Bienenwachs wird im ersten Teil des Workshops behandelt.
Der zweite Teil ist der praktische Teil. Nach der theoretischen Einführung kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sein eigenes Bienenwachstuch herstellen. Wer Spaß daran hat, kann sich gerne ein weiteres Tuch gegen Bezahlung des Materialwertes anfertigen. Fertige Tücher können natürlich auch erworben werden. Der Workshop umfasst ca. 1,5 Stunden, das Material für ein Bienenwachstuch ist in der Kursgebühr enthalten.
Bitte melden Sie sich entweder über unser Buchungssystem oder bei Frau Bach unter 01733121205 wildkraeutersprache@gmx.de an. Beide Wege führen zum Ziel!
Rechtzeitig buchen, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Tanne, Fichte, Eibe oder Kiefer – unterscheiden und verarbeiten!
Was unterscheidet die Fichte von der Kiefer oder die Eibe von der Tanne? Im Aussehen und Geschmack gibt es wunderbare Unterschiede. Aromatisch und würzig zeigen sich unsere Nadelbäume in der Küche und kräftig in der Heilkunde. Wir werden die kulinarische Seite dieser immergrünen Bäume kennenlernen durch das Zubereiten verschiedener Rezepte und durch das Probieren von mitgebrachten Köstlichkeiten.
Rezepte, Produkte und das benötigte Material sind in der Kursgebühr enthalten.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Sie können Frau Bach unter 01733121205 wildkraeutersprache@gmx.de kontaktieren oder Ihre Teilnahme über unser Buchungssystem sichern. Beide Wege führen zum Ziel!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Seit mehr als zehn Jahren stellen wir in der Gartenarbeitsschule Borkzeile Kerzen aus Bienenwachs her. Alljährlich informieren wir im November etwa 800 Kinder über das Leben im Bienenstock, die Bedeutung der Bienen für die Natur und über die Entstehung von Bienenwachs und Honig.
Aus den Mittelwänden stellen die Schülerinnen und Schüler Anhänger und gedrehte Kerzen her. In der Kerzenwerkstatt können auch Sie mit Ihren Kindern oder Enkelkindern Wachsanhänger ausstechen und Kerzen drehen. Da wir in den vergangenen Jahren eine stattliche Anzahl von Gießformen erworben haben, können viele unterschiedliche Kerzen und Anhänger gegossen werden. Die Gießformen für Krippenfiguren wurden uns vor einigen Jahren gespendet. Vielen Dank an der Stelle an alle Spenderinnen und Spender!
Die Handhabung der Gießformen und die Auswahl des richtigen Dochtes werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltung erklärt.
Ehrenamtliche Helfer stehen allen mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kosten richten sich nach dem individuellen Wachsverbrauch.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Im weihnachtlich geschmückten Schulhaus können Sie sich bei Kaffee, Kuchen und Waffeln, Kinderpunsch odr Glühwein aufwärmen und auf die Weihnachtszeit einstimmen. Draußen verkaufen Schüler*innen aus Spandauer Grundschulen ihre weihnachtlichen Basteleien und Leckereien! Kunsthandwerker aus Spandau und der Umgebenung bieten ihre Unikate an. Und, wie in allen Jahren zuvor, haben unsere Floristin, Frau Grein, und unser Gärtnermeister, Herr Breese, in ehrenamtlicher Arbeit traditionelle und moderne Adventsgestecke und Kränze sowie ausgefallene Deko-Ideen für Sie vorbereitet.
Ein stimmungsvoller Auftakt in die Adventszeit! Wir freuen uns auf Sie!
Die handwerklich gefertigten Stücke können erworben oder bestellt werden.
Unter fachkundiger Anleitung unserer Floristin Frau Grein und unserem Gärtnermeister Herrn Breese können Sie an einem der angekündigten Abende Adventsgestecke und -kränze herstellen. Ihnen stehen diverse Koniferen sowie Kerzen und reichlich Material zur Dekoration zur Verfügung. Eigene Dekomaterialien können mitgebracht und verarbeitet werden. Die Kosten richten sich nach dem individuellen Materialverbrauch.
Unter fachkundiger Anleitung unserer Floristin Frau Grein und unserem Gärtnermeister Herrn Breese können Sie an einem der angekündigten Abende Adventsgestecke und -kränze herstellen. Ihnen stehen diverse Koniferen sowie Kerzen und reichlich Material zur Dekoration zur Verfügung. Eigene Dekomaterialien können mitgebracht und verarbeitet werden. Die Kosten richten sich nach dem individuellen Materialverbrauch.
Unter fachkundiger Anleitung unserer Floristin Frau Grein und unserem Gärtnermeister Herrn Breese können Sie an einem der angekündigten Abende Adventsgestecke und -kränze herstellen. Ihnen stehen diverse Koniferen sowie Kerzen und reichlich Material zur Dekoration zur Verfügung. Eigene Dekomaterialien können mitgebracht und verarbeitet werden. Die Kosten richten sich nach dem individuellen Materialverbrauch.